Briefmarken für Bethel

 
Spenden
Suchen
Mechthild Nickel arbeitet gerne in der Briefmarkenstelle Bethel

Mechthild Nickel hat den geübten Blick

„Italien, Frankreich, Deutschland“, sagt Mechthild Nickel und holt blitzschnell eine Briefmarke nach der anderen aus einem großen Album. In der Briefmarkenstelle Bethel sortiert sie die gespendeten Sammlungen neu.

Konrad Adenauer und John F. Kennedy – Mechthild Nickel kennt sie alle. Im Laufe der Jahre ist sie so manchem politischen Kopf begegnet und hat viel von der Welt gesehen. „Diese Briefmarke stammt aus Tobago, diese hier aus Australien“, erklärt sie. Ein kurzer prüfender Blick genügt, um die Briefmarken im richtigen Fach einzuordnen. „Die abgestempelten Briefmarken aus Deutschland kommen in dieses Fach und die abgestempelten aus dem Ausland in das darunter“, sagt die 50-Jährige und deutet auf zwei der sechs Fächer auf ihrem Arbeitstisch.

Mechthild Nickel fühlt sich wohl an ihrem Arbeitsplatz. Seit über 15 Jahren ist sie in der Briefmarkenstelle Bethel tätig.
Mechthild Nickel fühlt sich wohl an ihrem Arbeitsplatz. Seit über 15 Jahren ist sie in der Briefmarkenstelle Bethel tätig.
In der Briefmarkenstelle Bethel werden gespendete Postwertzeichen ausgeschnitten, sortiert und verpackt.
In der Briefmarkenstelle Bethel werden gespendete Postwertzeichen ausgeschnitten, sortiert und verpackt.

Ein weiteres Fach ist bestimmt für die Postwertzeichen aus Deutschland, die noch nicht abgestempelt, also postfrisch sind. Das Fach darunter beherbergt die ausländischen noch nicht entwerteten Briefmarken. Da nicht auf allen Briefmarken der Poststempel mit dem bloßen Augen erkennbar ist, hat Mechthild Nickel einen Trick: „Wenn die Rückseite der Briefmarke glänzt, dann ist sie postfrisch“, erklärt sie, während sie eine Briefmarke hochhält und die Rückseite betrachtet. Ihr wichtigstes Arbeitswerkzeug ist dabei die Pinzette, weil die Briefmarken nicht beschädigt werden dürfen.

Manchmal sind unter den gesammelten Briefmarken auch vollständige Blöcke, die in ein gesondertes Fach kommen. Auch die Postwertzeichen auf Papier werden separat abgelegt. Dank Mechthild Nickels engagiertem Einsatz können die Briefmarken nun viel besser für den Verkauf abgepackt werden.

Neben ihr stehen drei Kisten voller Briefmarkenalben. Das Arbeitspensum für einen Tag. Kein Problem für die erfahrene Beschäftigte, denn Mechthild Nickel hat geübte Augen. Immerhin arbeitet sie seit über 15 Jahren in der Briefmarkenstelle.

Die gelernte Milchwirtschaftliche Assistentin hatte mit 21 Jahren einen schweren Unfall. Aufgrund der Kopfverletzungen konnte sie ihren Beruf nicht mehr ausüben. Sie ist froh, in der Briefmarkenstelle arbeiten zu können.

 

Fotos: Paul Schulz / Reinhard Elbracht

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
var _paq = _paq || []; _paq.push(["setDoNotTrack", true]); _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://statistiken.bethel.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'piwik.php']); _paq.push(['setSiteId', 3]); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+'piwik.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();